Internationale Fachkräfte
Der Weg von internationalen
Fachkräften nach Deutschland muss in drei
Schritten gedacht werden:
- Recruiting im Ausland
- Sprachkurse im Herkunftsland und in Deutschland
- Integration in Deutschland
Dabei kommt es darauf an, dass alle Schritte eng begleitet werden. Die
potenziellen Arbeitnehmer müssen jederzeit gut „umsorgt“ werden. Hier liegen
die Tücken innerhalb der Zuwanderung. Nur wenn auf die individuellen
Bedürfnisse der internationalen Fachkräfte eingegangen werden kann, wenn
Probleme (Wohnungssuche, interkulturelle Schwierigkeiten, Feierabendgestaltung
etc.) bewältigt werden, kann ein nachhaltiger Integrationsweg eingeschlagen
werden. Dazu kommt ein starker Focus auf die sprachliche Entwicklung der
Fachkräfte. Erst auf der Basis einer guten Entwicklung der deutschen Sprache
kann eine dauerhafte Integration gelingen. In Deutschland leben zu viele
Beispiele unzureichender und nicht funktionierender, letztlich halbherziger
Integrationsbemühungen.
bbf sustain beschreitet hier einen nachhaltigen und in letzter
Konsequenz
wirksamen Weg der beruflichen und persönlichen Integration. Für Betriebe ist
dieser Weg zudem ökonomisch nachhaltig, da nur integrierte Fachkräfte im Land
bleiben und am Erfolg des Unternehmens mitarbeiten können.
Recruiting im Herkunftsland
- Profilermittlung
- Sichtung der Bewerbungsunterlagen
- Übersetzen der Bewerbungsunterlagen
- Auswahl der potentiellen Arbeitnehmer
Sprachkurs
- Im Herkunftsland
- In Deutschland
- Berufsbegleitend während der Arbeitsaufnahme möglich
- Interkulturelles Training innerhalb des Sprachkurses
Integration in Deutschland
- Praktikum
- Arbeitsaufnahme
- Integration in Vereine und Gesellschaft
- Unterstützung bei Behördengängen und Wohnungssuche